Schaltsekunde
01. Juli 2015 01:59:59 Uhr
Da haben wir uns ja den richtigen Tag zur Makerspace-Eröffnung ausgesucht:
Am 01. Juli 2015 ist der Tag eine ganze Sekunde länger als die übrigen Tage in 2015!
Um 01:59:59 wird eine Sekunde eingefügt bzw. die Uhren für 1 Sekunde angehalten.
Seit 1972 bis inkl. 01.07.2015 hat es insgesamt 26 mal das Phänomen der Schaltsekunde gegeben um die langsamere Erdrotation auszugleichen.
Ja, richtig: der normale Tag ist nicht nach 24*60*60 Sekunden zu Ende! Die Erde braucht immer etwas unterschiedlich lange um sich einmal um sich selbst zu drehen. Inklusive der Drehung um die Sonne ist der durchschnittliche Tag etwas länger als 86.400 Sekunden. Aus diesem Grund gibt es alle 1-2 Jahre eine Extra-Sekunde = Schaltsekunde.
Leider bekommen diejenigen, die in dieser Zeit arbeiten, keinen zusätzlichen Lohn. Die Briefe der Post könnten eine Sekunde schneller ankommen und die Bahn hat mit ihren verspäteten Zügen, die in dieser Zeit durch die Gegend fahren, auch eine Sekunde weniger Verspätung.
Außer ein paar Computerproblemen (Börsenprogramme und Buchungssysteme) werden die Meisten von uns nichts von der Uhrenumstellung merken.
Die Tatsache aber, dass wir auf der Erde die Erdrotation so genau messen können, dass wir hierbei Abweichungen in der Größenordnung von Bruchteilen einer Sekunde bestimmen können, ist schon faszinierend.