Wenn ein Makerspace keine regelmäßigen = verlässlichen Öffnungszeiten hat, dann muss man sich etwas einfallen lassen, damit Interessierte nicht vergeblich vorbeikommen und dann vor einer verschlossenen Tür stehen.
Damit ist das erste Makerspace-Projekt geschaffen:
Wir wollen auf der Makerspace-Internetseite anzeigen, ob der Makerspace geöffnet oder geschlossen ist. Dafür bauen wir einen Makerspace-Schalter, der von dem Ersten, der den Makerspace aufschließt, eingeschaltet wird und von dem Letzten, der den Makerspace verlässt, ausgeschaltet wird. Der Schaltzustand soll beim Aufbau der "www.makerspace-aurich.de"-Internetseite abgefragt und angezeigt werden. Dieser sogenannte "Space-Status" kann folgende Zustände haben:
Damit es nicht zu teuer wird, bauen wir
aus einen Minirechner (Arduino) einen kleinen HTTP-Server, der vom Internet aus abgefragt werden kann,
und dabei Bescheid gibt, ob der Makerspace geöffnet ist, oder nicht!
Damit dieser Minirechner mit dem Internet "reden"
kann muss man ihn mit einer Netzwerkschnittstelle = Ethernet-Shield ausstatten.
Ein paar dutzend Programmzeilen, eine Verbindung zum Internetrouter (z.B. Fritz!Box) und ein kleiner Schalter sollten genügen, damit alles funktioniert.